Blog-Layout

Yoko Ogawa: Insel der verlorenen Erinnerungen

Das Wunderwerk aus Japan.

Auf der Insel verschwinden nach und nach Dinge. Und mit ihnen die Erinnerung, was gut und schön daran gewesen ist.

Ein Wunderwerk aus Japan. „Insel der verlorenen Erinnerungen“ erschien dort schon im Jahr 1994. Jetzt hat der Liebeskind Verlag eine deutsche Übersetzung von Sabine Mangold vorgelegt. Im Liebeskind Verlag mag man es gerne etwas düster, gerne Geschichten aus entlegenen Landstrichen, in denen die Einsamkeit beinahe selbst eine Hauptfigur ist. Warum also nicht einmal eine Insel?


Eigentlich weiß niemand auf der Insel, was zuerst verschwand. Dinge verschwinden schon so lange und nichts davon hinterlässt einen Widerhall, eine Erinnerung. Mit dem Verschwinden der Dinge lösen sich bei den Menschen auch die Erinnerungen an ihre Bedeutung in einer Art Nebel auf. 


Auf der Insel lebt eine namenlose Ich-Erzählerin. Sie ist Schriftstellerin und hat ein paar erfolgreiche Romane geschrieben. Als sie noch ein Kind war, hat ihre Mutter ihr gerne Dinge gezeigt, die eigentlich schon längst verschwunden waren. Sie bewahrte sie in einer geheimen Schublade auf und holte sie hin und wieder heraus, um sie ihrer Tochter zu zeigen. Ein Flacon mit Parfum, ein kleines Glöckchen. Wie gut das duftete, wie hübsch das klang.


Diese fast schon intimen kleinen Ereignisse am Anfang des Romans sind bereits von großer, poetischer Kraft und erzeugen beim Lesen das wohlige Gefühl, sich auf eine märchenhafte Geschichte einzulassen, die einen schützt und wärmt und die langen Winternächte vertreibt. Wenn man doch nur schon am Anfang wüsste!


Wieder verschwinden Dinge, zuerst die Vögel. Jeder Inselbewohner bringt seine Vögel in ihren Käfigen zum Fluss und lässt sie fliegen. Im gleichen Moment weiß niemand mehr, wie das Singen der Nachtigall einem das Herz hat höher schlagen lassen. 


Es vergeht immer etwas Zeit. Und wieder verschwindet so einiges. Irgendwann sind es die Rosen. Bei dem Bild, das Ogawa für diesen Vorgang heraufbeschwört, sieht man Massen von Rosenblättern im Fluss Richtung Meer treiben. Irgendwie schafft sie es, dass diese Blütenblätter lebendig wirken, wie kleine, hilflose Tiere, die sich am Ufer festkrallen wollen, die bleiben, die nicht ausgelöscht werden wollen. Ein Schauspiel, dem die Bewohner ungerührt beiwohnen. 


Spätestens an dieser Stelle wird klar, dass dies hier eine bitterböse Geschichte ist. Es zerreißt einem schon jetzt schier das Herz. Auf leisen Sohlen hat sich das Grauen eingeschlichen, nicht das Grauen der Monster und Schreckgespenster, sondern das Grauen einer gefühllosen Welt.


Vielleicht spielt Ogawas Interesse für Anne Frank bei diesem Buch eine Rolle. Dieses quälende Unbeteiligtsein der Umstehenden, wenn mal wieder etwas aus ihrem Leben verschwindet, das ihnen eben noch teuer war. Sicherlich stand auch der Roman 1984 von George Orwell Pate. Das Beklemmende eines Überwachungsstaates ist körperlich spürbar.


Aber Hoffnung gibt es doch. Ein paar einzelne Menschen sind mit der Fähigkeit zu Erinnern ausgestattet. Der Lektor der Icherzählerin zum Beispiel ist einer von ihnen. Als Die Erinnerungspolizei aber anfängt, Leute zu verhaften, ist er in Gefahr und wird von der Erzählerin und einem alten Freund der Familie versteckt. Eine der schönsten Szenen in diesem Buch ist die Geburtstagsfeier für den alten Freund, die von der Außenwelt unbemerkt stattfinden muss. Hauchfeinste Poesie der schönsten Sorte. Es stellen sich einem die Nackenhaare zu Berge, als man draußen Stiefel vernimmt.


In der Hauptgeschichte verbirgt sich wie eine Matroschka noch eine zweite Geschichte. Der aktuelle Roman, den die Protagonistin schreibt, handelt von einer Frau, die sich in den Lehrer ihres Schreibmaschinenkurses verliebt. Dass diese Geschichte nicht gut ausgeht, versteht sich von selbst. 


Dieses Buch ist ein dunkles Kleinod. Ogawa schreibt Prosa wie schimmerndes Porzellan, federleicht und zerbrechlich einerseits, doch gleichzeitig kann Hitze und Feuer ihm nichts anhaben. Ein kleiner, unglaublich eindringlicher Roman, der einen lange begleitet. Und auch wenn das Ende hinter jedem Buchstaben lauert, ist es ein unglaublicher literarischer Genuss.


Yoko Ogawa: Insel der verlorenen Erinnerungen

Aus dem Japanischen von Sabine Mangold

Liebeskind Verlag 2020, 351 Seiten

Schreibe einen Kommentar

01 Feb., 2022
Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.
27 Apr., 2021
Eine herrlich böse Geschichte: Eine Frau weiß, was sie will und schreckt vor keinem Mittel zurück, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei scheint Ann Ambros kein Wässerchen trüben zu können. Die etwas zerbrechlich wirkende, bezaubernde alte Dame ist die Liebenswürdigkeit in Person. Jedenfalls lernt man sie am Anfang des Romans so kennen.
Sätze, Sprache, das ganz große Kino: Anne von Canal auf der Reise nach Gotland und zu sich selbst
01 Dez., 2020
Anne von Canal lädt mich ein, mit ihr nach Gotland zu reisen. Bevor es losgeht, suche ich schnell nach ein paar Informationen und lese auf Wikipedia, dass die schwedische Insel in der Ostsee liegt und Heimat für 57.004 Einwohner ist. Dass sie außerdem für ihre sehr artenreiche Naturlandschaft berühmt ist. Na gut. Ich fühle mich für diese Reise also gut genug vorbereitet. Und ahne nicht im Entferntesten, was mich erwartet. Zuerst begegnen wir Pippi Langstrumpf. Schon für diese erste Begegnung hat sich die Reise gelohnt, denke ich, gewohnt, mich in ein bisschen Melancholie einzukuscheln, die das Aufzeigen von schönen Momenten aus der Kindheit zuweilen auszulösen vermag. Gleich darauf treffen wir den Geist des alten Ingmar Bergmann, und sofort will ich alle Ingmar Bergmann Filme wieder sehen. Das kann ja heiter werden. Ich mache es mir weiter auf meinem Sofa gemütlich.
09 Okt., 2020
Ein wilder Abenteuerroman, mitreißend und zu Herzen gehend. Franny und Ennis, zwei Menschen in einer nicht näher benannten Zukunft, die meisten Tiere sind bereits ausgestorben. Es gibt noch Nutztiere und hier und da einzelne Exemplare seltener Tierarten. Der letzte Wolf starb in Gefangenschaft.
16 Aug., 2020
„Unter dem Tagmond“ von Keri Hulme erschien 1984 in Neuseeland und wurde, dem S. Fischerverlag sei es gedankt, 1991 auf Deutsch herausgebracht. Damals las ich zum ersten Mal die Geschichte von Simon, Joe und Kerewin. Dunkel erinnere ich mich daran, dass ich es da schon mochte, sehr mochte, ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, warum. Da war etwas mit diesem Buch, es umgab eine Aura des Ungewöhnlichen. Es war auf jeden Fall dramatisch und geheimnisvoll, es ging darin um Menschen jenseits der Norm und um Gewalt. An einem Kind? Vielleicht. So ähnlich.
17 Juni, 2020
Neulich beim Blick über das Bücherregal: Da steht fast vergessen, ein bisschen vergilbt und etwas eingestaubt „Das blutende Herz“, der zweite Roman von Marilyn French aus dem Jahr 1980. Das habe ich damals in meinen Zwanzigern gelesen, immerhin war die 1929 in Amerika geborene Erzählerin ein erfolgreicher und nicht wegzudenkender Teil der Frauenbewegung in den 60er und 70er Jahren. Und darüber hinaus. Plötzlich habe ich das unbedingte Verlangen, mal nachzuschauen, ob mir ihre feministische Sicht auf die Welt und darauf, wie Machtverhältnisse verteilt sind, heute noch etwas sagen kann. Sind ihre damaligen Analysen heute vielleicht überholt? Aber vor allem: Mag ich ihren Stil noch immer?
Show More
Share by: