Blog-Layout

Anne von Canal: Mein Gotland

Sätze, Sprache, das ganz große Kino: Anne von Canals Reise nach Gotland und zu sich selbst

So geht es los: Die Autorin lädt mich ein, mit ihr nach Gotland zu reisen. Bevor es losgeht, suche ich noch schnell nach ein paar Informationen und lese auf Wikipedia, dass die schwedische Insel in der Ostsee liegt und Heimat für 57.004 Einwohner ist. Dass sie außerdem für ihre sehr artenreiche Naturlandschaft berühmt ist. Na gut.


Der Untertitel des Buches lautet: „Erzählungen von Wind, Zeit und Einsamkeit“. Ich fühle mich für diese Reise also gut genug vorbereitet. Und ahne nicht im Entferntesten, was mich erwartet.


Doch zuerst denke ich an meine vorherigen Reisen mit Anne von Canal zurück. 


„Der Grund“ war für mich einer der besten Romane im Jahr 2014. Das große Psychogramm einer gescheiterten Vater-Sohn-Beziehung und die Aufarbeitung eines der größten Schiffsunglücke des Jahrhunderts, der Untergang der Fähre „Estonia“ mit all seinen Dramen, hat mich damals sehr bewegt.


In ihrem zweiten Roman „White Out“ erzählt sie von einer Truppe Menschen, die in der Antarktis das Klima und seinen Wandel erforschen wollen. Ein spektakuläres Psychodrama in ewigem Eis und Schnee.

Jetzt also Gotland. Na dann. Ich bin gespannt. Diesmal kein Roman, sondern Betrachtungen und kleine Begebenheiten. 


Zuerst begegnen ich Pippi Langstrumpf. Schon für diese erste Begegnung hat sich die Reise gelohnt, denke ich, gewohnt, mich in ein bisschen Melancholie einzukuscheln, die das Aufzeigen von schönen Momenten aus der Kindheit zuweilen auszulösen vermag. 


Gleich darauf treffen wir den Geist des alten Ingmar Bergmann, und sofort will ich alle Ingmar Bergmann Filme wieder sehen. Das kann ja heiter werden. Ich mache es mir weiter auf meinem Sofa gemütlich.


Und dann verpasse ich einfach den Moment, an dem sich das Buch für mich ändert und zu einem einzigen Rausch wird. 


Es gibt Bücher, die liest man, wie man eine gute Platte hört. Die Wörter strömen in einen hinein, durch einen hindurch, erhellen die innere Sprachlosigkeit und spiegeln unbewusste Gefühle. 


Dieses Buch vereinnahmt mich zunehmend, ich vereinnahme dieses Buch. Die Autorin schaut wissend zu. Endlich gibt jemand dem unsortierten Rauschen in einem selbst Wort und Struktur. Jeder Satz ein Gedicht. Wie ich sie dafür liebe! 


In diesem Wust aus feinen Sätzen klaube ich als erstes ausgerechnet den eines anderen heraus: „…mit der schwebenden Melancholie eines immer schon vergangenen, gleichsam in seinem Verlust festgehaltenen glücklichen Moments.“ (Volkmar Billig, S. 93). Vielleicht ist das der Satz, nachdem ich immer schon gesucht habe. Der beschreibt, wie es sich anfühlt, das Glück und damit die Zeit anhalten zu wollen, es schreibend, malend, fotografierend zu fixieren, auf dass es leuchte für alle Zeit. Und die immer wiederkehrende Erkenntnis, dass es alleine schon der Versuch ist, der alles vertreibt. Jetzt finde ich ihn, ganz nebenbei, diesen Satz, ohne aus dem Haus gehen zu müssen und verharre für den Moment. 


Wie schafft es Anne von Canal, diese Unmittelbarkeit zu erzeugen? Als könnte sie tatsächlich Momente einfangen wie Schmetterlinge mit einem Netz und sie dann wieder freilassen, damit sich andere daran freuen mögen.


Ihre Sätze sind kostbar. 


„…denke…an die kleine deutsche Vorsilbe Er-, die die Mühen des Zählens und des Findens schließlich mit Geschichten belohnt.“ (S. 96)


Oder:


„Alles was ich schreibe, ist wahr.“ (S. 112) 


Einer Autorin, die weiß, dass man etwas sagt, nicht weil es wahr ist, sondern weil es schön klingt, kann ich mich ohnehin bedingungslos anvertrauen. 


In „Mein Gotland“ wird keine große Geschichte erzählt, vielmehr sind es die kleinen Geschichten, in Wind, Zeit und Einsamkeit eingebettete funkelnde Vignetten, die eine Insel ausmachen. Die einen selbst ausmachen. Die letztlich jede Gemeinschaft ausmachen, überall auf der Welt. Plötzlich habe ich immer wieder, wie die Autorin selbst, einen Kloß im Hals bei so viel Schönheit und Freundlichkeit.


Ein Satz von ihr lautet: „Dies ist ein guter Ort, um verloren zu gehen. Vielleicht der beste.“ (S.) Für „Mein Gotland“ gilt dasselbe: Dies ist ein gutes Buch, um darin verloren zu gehen. Vielleicht das beste. 


Und dann, wenn ich mit dem Buch durch bin und aufgehört habe, froh, ergriffen, berührt und verliebt jeden einzelnen Satz daraus auf mein suchendes Herz zu tätowieren, dann kann ich endlich von vorne anfangen und mich ganz der Landschaft hingeben, durch die Anne von Canal mich führt. Und diesen wahnsinnig schönen Geschichten von Liebe und Sein. Für immer.


Genau so und nicht anders soll ein Buch sein.

Anne von Canal: Mein Gotland

Mare Verlag 2020, 134 Seiten


Schreibe einen Kommentar

01 Feb., 2022
Zach Wells nimmt uns mit zu seinen Exkursionen: Er ist Paläobiologe und erforscht anhand alter Knochen in Höhlen das Vorkommen früherer Vögel in der Gegend. Er lehrt an der Universität, seine Frau hat es als Dichterin zu einiger Bekanntheit gebracht. Die Ehe ist stabil, ohne nennenswerten Höhepunkte und wird in erster Linie durch die Liebe der beiden zu der gemeinsamen Tochter zusammengehalten.
27 Apr., 2021
Eine herrlich böse Geschichte: Eine Frau weiß, was sie will und schreckt vor keinem Mittel zurück, um an ihr Ziel zu gelangen. Dabei scheint Ann Ambros kein Wässerchen trüben zu können. Die etwas zerbrechlich wirkende, bezaubernde alte Dame ist die Liebenswürdigkeit in Person. Jedenfalls lernt man sie am Anfang des Romans so kennen.
10 Nov., 2020
Ein Wunderwerk aus Japan. „Insel der verlorenen Erinnerungen“ erschien dort schon im Jahr 1994. Jetzt hat der Liebeskind Verlag eine deutsche Übersetzung von Sabine Mangold vorgelegt. Im Liebeskind Verlag mag man es gerne etwas düster, gerne auch Geschichten aus entlegenen Landstrichen, in denen die Einsamkeit beinahe selbst eine Hauptfigur ist. Warum nicht also eine Insel?
09 Okt., 2020
Ein wilder Abenteuerroman, mitreißend und zu Herzen gehend. Franny und Ennis, zwei Menschen in einer nicht näher benannten Zukunft, die meisten Tiere sind bereits ausgestorben. Es gibt noch Nutztiere und hier und da einzelne Exemplare seltener Tierarten. Der letzte Wolf starb in Gefangenschaft.
16 Aug., 2020
„Unter dem Tagmond“ von Keri Hulme erschien 1984 in Neuseeland und wurde, dem S. Fischerverlag sei es gedankt, 1991 auf Deutsch herausgebracht. Damals las ich zum ersten Mal die Geschichte von Simon, Joe und Kerewin. Dunkel erinnere ich mich daran, dass ich es da schon mochte, sehr mochte, ich kann mich aber nicht mehr genau erinnern, warum. Da war etwas mit diesem Buch, es umgab eine Aura des Ungewöhnlichen. Es war auf jeden Fall dramatisch und geheimnisvoll, es ging darin um Menschen jenseits der Norm und um Gewalt. An einem Kind? Vielleicht. So ähnlich.
17 Juni, 2020
Neulich beim Blick über das Bücherregal: Da steht fast vergessen, ein bisschen vergilbt und etwas eingestaubt „Das blutende Herz“, der zweite Roman von Marilyn French aus dem Jahr 1980. Das habe ich damals in meinen Zwanzigern gelesen, immerhin war die 1929 in Amerika geborene Erzählerin ein erfolgreicher und nicht wegzudenkender Teil der Frauenbewegung in den 60er und 70er Jahren. Und darüber hinaus. Plötzlich habe ich das unbedingte Verlangen, mal nachzuschauen, ob mir ihre feministische Sicht auf die Welt und darauf, wie Machtverhältnisse verteilt sind, heute noch etwas sagen kann. Sind ihre damaligen Analysen heute vielleicht überholt? Aber vor allem: Mag ich ihren Stil noch immer?
Show More
Share by: